Kanu-Club Klingenberg

1924 e.V.

Aktuelles Über Uns Geschichte Jugend Zeltplatz Fotogalerie Links Impressum

Mitglied im Bayerischen und Deutschen Kanuverband

Chronik des Kanu-Club Klingenberg 1924 e.V.

Chronik ab 2000

2000

13.706 km paddeln die Klingenberger und stehen hiermit im Wanderfahrerwettbewerb an 1. Stelle im Bezirk Unterfranken Silber für Schüler erhält Maximilian Helmstetter für insgesamt 1.183 km und das Silber für Jugendliche Andreas Rohe für insgesamt 1.900 km. Die Terrasse am Bootshaus wird abgedichtet und erhält einen neuen Belag. Glasscheiben ersetzen die Begrenzungsmauer. Nun hat man einen freien Blick zur Bootshauswiese und zum Main. Durch die Installation eines Abwasserhebewerkes wird das Vereinsheim an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Der KCK übergibt das „alte Bootshaus" kostenfrei an den Angelsportverein Klingenberg.


2001     

Die Klingenberger Kanuten erpaddeln mit 12482 km wieder den 1. Platz in Unterfranken Das goldene Wanderfahrerabzeichen für Erwachsene wird Walter Brand, Bärbel Helmstetter und Klaus Helmstetter, für Schüler Maximilian Helmstetter und für Jugendliche Andreas Rohe verliehen. Der Kanu-Club präsentiert sich nun auch über eine eigene Homepage unter www.kanu-klingenberg.de. Die geplante Sperrung der fränkischen Saale konnte nach einer einzigartigen Zählaktion vorerst abgewendet werden. Fast alle unterfränkischen Kanuvereine stellten Personal, um in der Paddelsaison täglich die Bootsbewegungen auf der Saale zu registrieren. Maßgeblicher Initiator, Kämpfer und Organisator war - wie bei der Sinn - Egon Zakrzewski.


2002

In diesem Jahr findet die Aktion „Paddeln für Europa und den Erhalt für eine lebenswerte Umwelt" statt. David Train, ehemaliger Olympiacoach der britischen Kanu-Nationalmannschaft leitete diese Aktion und mit Hilfe zahlreicher Mannschaften der Wassersport-Vereine entlang des Mains paddelte man das so genannte Bell-Boort, eine Art Katamaran, von Coburg nach Frankfurt. Die jeweiligen Bürgermeister übergaben Botschaften für ein gemeinsames Europa mit auf den Weg. Diese wurden bei der Ankunft am 5. Mai 2002, dem Europatag, an die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth zur Weiterleitung an das Europarlament übergeben.

Mit 18.253 km haben die Klingenberger Kanuten wieder den 1. Platz in Unterfranken erreicht. In Bayern stehen sie an 3. Stelle. 2836 km steuerten die Jugendlichen des Vereins bei. Der Pokal des Bezirks Unterfranken darf jetzt im Vereinslokal bleiben. Der Bezirksvorsitzende Jupp Seufert ehrt Werner Straub für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit mit der Vereinsnadel in Gold des BLSV.











2002 Paddeln für Europa



2003

Erstmals wird eine Spielenacht für die Jugend unter Leitung des Jugendwartes Axel Kluge veranstaltet, natürlich mit Übernachtung im Bootshaus. Im Winterhalbjahr nehmen einige Vereinsmitglieder bei der Wasserwacht/Ortsgruppe Wörth an einem Rettungsschwimmer-Training im Hallenbad teil. Eine Reihe von Booten wird durch Neptun Karl Rohe und seinen Nixen Martina Wildgruber und Julia Wernig mit verschiedenen „Fluss-Wässerchen" getauft. Die Wassersportgemeinschaft Kleinheubach feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet ein Canadierrennen statt, bei dem die Klingenberger Kanuten den ersten Platz erreichen. Auch beim Wanderfahrerwettbewerb stehen die Klingenberger wieder auf dem 1. Platz in Unterfranken. Das goldene Wanderfahrerabzeichen erhält Axel.  Isa Winter-Brand wird mit dem „Gold 5“ und Franziska und Werner Schuck werden mit dem „Gold 15“ Abzeichen ausgezeichnet.

Es wurde ein Unterstellplatz für die Bootsanhänger gebaut.


2004

Es finden Anfängerkurse statt und praktische Übungen wie Ein- und Aussteigen können im Acordis-Schwimmband geübt werden. Beim Wanderfahrerwettbewerb steht der KCK erneut an 1. Stelle in Unterfranken Das goldene Wanderfahrerabzeichen erhält Georg Nickles.

2005

Der Bezirk Unterfranken gibt den Startschuss zur Mainstaffel-Fahrt. Die Strecke führte in Etappen von der Quelle bis zur Mündung, wobei die ersten beiden Abschnitte zu Fuß erkundet wurden. Kenterrollentraining findet im Hallenbad Mömlingen statt. Die Absenkung des Mains um ca. 50 cm nutzte man, um den Anlegesteg zu sanieren. Am Clubheim wurden Dach und obere Fenster erneuert. Jugendwart Axel Kluge ist mit 54 Jahren plötzlich verstorben. Dieses Amt konnte auch bei den Wahlen nicht mehr besetzt werden. Auch Bootswart Helmut Wohlrab ist mit 55 Jahren plötzlich verstorben. Dieses Amt übernimmt Hans Gröger. Seit dem 1. März ist das Bootshaus rauchfreie Zone. Wanderfahrerwettbewerb: 1. Platz in Unterfranken mit 17.484 km und 5. Platz in Bayern. Vereinsbester und außerdem drittbester Paddler Bayerns ist Peter Ebert mit 3.456 km.


2006

Die Mainstaffel-Fahrt wird fortgesetzt. Es wird bis zur Mündung in den Rhein gepaddelt. 150 Paddler waren hier dabei. Beim Wanderfahrerwettbewerb nimmt der KCK den 1. Platz in Unterfranken mit 18.747 km ein.


2007

Wieder ist der KCK beim Wanderfahrerwettbewerb an erster Stelle in Unterfranken (21.360 km), in Bayern an 3. Stelle. Isa Winter-Brand wird zur Vizepräsidentin für Freizeitsport beim Bayerischen Kanuverband gewählt. Ein "Hausmacher Abend" wird ins Leben gerufen, bei dem jeder eine Kleinigkeit zu essen oder zu trinken (hausgemacht natürlich) mitbringt. Auch die hausgemachte Musik mit der Band "Hübbe und Drübbe" (Alexander Vill und Gerhard Abel) brachte Stimmung ins Bootshaus.


2008

Die Kanuten des KCK paddeln insgesamt 19.729 km und erreichen damit erneut den 1. Platz in Unterfranken. Die digitale Fotographie ist auf dem Vormarsch und macht die Anschaffung eines Beamers erforderlich. Theo Neuberger stellt die zur Verfügung gestellten Fotos zu einem schönen Vortrag zusammen, der nun jeweils am Jahresrückblick vorgeführt wird.


2009

Werner Straub war seit 40 Jahren Vorstand bei Kanuclub Klingenberg. Er gibt in diesem Jahr sein Amt an Evelyn Vill ab. Werner Straub wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Er bleibt weiterhin im Verein als Bootswart tätig. Beim Wanderfahrerwettbewerb erreichen die Kanuten mit 22.035 km (Vereinsrekord) den 1. Platz in Unterfranken und den 2. Platz in Bayern. Eine herausragende Leistung kam von Peter Ebert. Er paddelte 4.562 km und ist damit bester Paddler Bayerns. Im Bootshaus wurden neue Fenster eingebaut. Ein neuer Anhänger für den 10-Canadier wurde angeschafft. Ein alter Brauch – das Sonnwendfeuer – ließ man wieder aufleben.


2010

Das Carport wird erweitert, sodass nun zwei Bootsanhänger darunter Platz haben. Peter Ebert ist mit 3.131 km bester Kanute Bayerns und erhält für insgesamt 41.135 gefahrene Kilometer das Globusabzeichen, das durch die 1. Vorsitzende des Bezirks Unterfranken, Isa Winter-Brand verleihen wird. Der Verein steht mit 19.067 km auf Platz eins in Unterfranken. Der Bezirkspokal steht wieder im Vereinsheim.

2011

Das Vordach des Bootshauses wird erneuert. Mit dem Richtspruch „Auf dass der KCK unter diesem Dach noch recht oft feiert, singt und lacht.“, wurde das Dach von Bootshauswart Alexander Vill am 07. Mai eingeweiht. Im Wanderfahrerwettbewerb steht der KCK mit 21.353 km Gesamtleistung auf Platz eins in Unterfranken.  Die Jugend trägt mit 1.192 km (1. Platz in Unterfranken) zur Vereinsleistung bei. Peter Ebert ist mit 3.829 km bester Kanute Bayerns. Hubertine Schmitz ist mit 2.662 km beste Paddlerin Bayerns.


2012

Der KCK richtete wieder ein Bootshausfest aus. Highlight der Veranstaltung war der Frühschoppen am Sonntag, begleitet von der Musikkapelle des Musikerin Röllfeld.

Der Grillplatz wurde neu angelegt, ein großer runder Holztisch ersetzt nun die maroden Sitzgarnituren. Weiterhin wurde eine Glühwürmchenfahrt (Beleuchtungsfahrt in der Dämmerung) ins Leben gerufen. Mit 21.390 km steht der Verein erneut auf Platz eins in Unterfranken, davon waren 1.748 km von der Jugend erpaddelt worden.  Dennis Vill erhält für insgesamt 1.702 km das silberne Jugendwanderfahrerabzeichen, Moritz Becker erhält für 369 km Jugend-Bronze, Bärbel u. Klaus Helmstetter werden mit dem „Gold 10“-Abzeichen ausgezeichnet.


2013

Bei einer Bootstaufe wurden von Neptun Gerhard Abel, den Nixen Viktoria Kolb und Selina Lux sowie Neck Lennart Ebert 25 Boote, darunter ein neuer Vereinseiner mit dem Namen „Phoenix“ getauft. Die 1. Schmankerl & Wein-Fahrt wird veranstaltet. Auf der Strecke von Freudenberg nach Klingenberg werden an verschiedenen Stationen Weine und dazu passende Schmankerl verköstigt. Dennis Vill erhält Jugend-Gold für insgesamt 2570km. Klaus Helmstetter veranstaltet ein Paddeltraining für Fahranfänger. Mit 20.905 km steht der KCK auf Platz eins in Bayern und Unterfranken. Der Schüler-Jugendanteil beträgt 1.994 km. Hubertine Schmitz ist mit 2.500 km zum dritten Mal in Folge Beste Paddlerin Bayerns.













2013 Bootstaufe



2014

Der Verein wird 90 Jahre alt und man beschließt aus diesem Anlass ein Bootshausfest zu veranstalten. Die „Alte Werkstatt“ wird mit einer Sitzgruppe ausgestattet und renoviert, so dass sie als Aufenthaltsraum für Campinggäste genutzt werden kann. Dennis Vill wird im BKV zum Jugend-Kanusportler des Jahres gewählt. Als Urlaubsziel über Pfingsten zieht es die Kanuten an den Staffelsee auf die Große Birke.


2015

Peter Ebert ist mit 3.030 km zum 15. Mal in Folge fleißigster Paddler bei den Herren. Auch Hubertine Schmitz ist erneut beste bei den Damen mit ebenfalls 3030 km. Mit 21.547 km steht der Verein auf Platz eins in Unterfranken. Der in die Jahre gekommene Jägerzaun wird durch einen neuen Bretterzaun ersetzt. Die 1. Minigolftour nach Miltenberg und die 3. Schmankerl und Weinfahrt werden ausgerichtet. Ein Neues Jugendboot mit dem Namen Idefix wird gekauft.


2016

Im Sommer erfolge die Renovierung des Clubraums. Es wurden Fußboden, Theke und Beleuchtung erneuert. Die Decke zum Bootslager wurde von beiden Seiten isoliert, außerdem bekam der Clubraum einen neuen Anstrich. Thomas Schmitz wird als erster Paddler beim KCK das silberne und goldene Wanderfahrerabzeichen im gleichen Jahr verliehen.


2017

Der KCK wird DKV-Kanustation. Bei den Wahlen konnten alle Ämter besetzt werden. So wurde Thomas Kolb zum Wanderwart und Dennis Vill zum Jugendwart gewählt. Die Jugend kommt regelmäßig am Bootshaus zum Jugendtreffen zusammen. „Schmankerl und Wein“ wird zum vierten Mal nach einem Jahr Pause veranstaltet. Im Wanderfahrerwettbewerb steht der Verein mit 16.073 km auf Platz eins in Unterfranken. Das goldene Wanderfahrerabzeichen erhalten Marie-Luise Kluge, Theo Neuberger sowie Karl und Claudia Rohe. das silberne Schülerwanderfahrerabzeichen wird Philip Becker verliehen.


2018

Für das Engagement in der Jugendarbeit wird dem KCK vom Kanubezirk Unterfranken der Pokal und die Auszeichnung „Verein des Jahres“ verliehen. Auf 34 verschiedenen Gewässern erpaddelten die Kanuten 22.674 km und stehen damit an der Spitze des Kanubezirks. Ebenfalls nach Klingenberg ging der „Bayerische Wanderpokal“ für den erfolgreichsten Verein in Bayern. Besondere Einzelleistungen erbrachten Hubertine Schmitz mit 1.818 km und Peter Ebert mit 2.201 km. Die Kanujugend campiert ein Wochenende beim KC Wertheim. Außerdem wurde eine 24-Stunden-Fahrt auf dem Main ausgerichtet.


2019

Das 95-jährige Vereinsbestehen wird mit einem zweitägigen Bootshausfest mit Livemusik am Samstagabend und zum Frühschoppen am Sonntag gefeiert, Schnupperpaddeln, Kinderspiele und eine Bar runden das Programm ab. Das traditionelle Anpaddeln wird mit 35 Teilnehmern gut angenommen. Auch eine Bezirkswanderfahrt wird ausgerichtet. Den 47 Teilnehmern war ein Programm mit mehreren Paddeltouren und einer Wanderung mit anschließender Weinprobe geboten. Der Verein hat sowohl bei der Jugend als auch bei den Erwachsenen wieder Zuwachs bekommen.


2020

In den Wintermonaten werden verschiedene Wanderungen, eine Kleinflussfahrt auf der Sinn und ein Wildwasserbilder und -filmabend angeboten. Nach der Jahreshauptversammlung mussten die folgenden Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie kommt eine Gesamtkilometerleistung von 15.997 km zusammen. Davon sind 1.438 km allein von der Jugend erpaddelt worden. Ein neuer Bootsanhänger für Kajaks und kleine Canadier wird als Ersatz für den in die Jahre gekommenen „Geben Anhänger“ angeschafft. Jetzt können bis zu 18 Boote transportiert werden. Auch ein neuer Grillplatz wird in den Sommermonaten angelegt.


2021

Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie sind erst im Juni gemeinsame Veranstaltungen möglich. Neben einigen Tagestouren und einer Gepäckfahrt rund um Rügen ist das Veranstaltungsprogramm daher recht überschaubar.


2022

Der KC Klingenberg steht im Wanderfahrerwettbewerb in Unterfranken wieder an erster Stelle. Das Wanderfahrerabzeichen in Silber erhielt bei den Erwachsenen Alexander Vill und bei den Schülern Marie Bestahovsky. Seit langem wird wieder eine Frauentour mit Quartier beim KC Wertheim veranstaltet. Es werden Fahrten mit Standquartier bei befreundeten Vereinen in Kassel und Teublitz ausgerichtet. Wie in den Jahren vor der Pandemie wurden im August wieder Ferienspiele ausgerichtet, bei denen auf die Große Sandbank vor Kleinheubach gepaddelt wurde. Der KCK war außerdem Ausrichtungsort eines Lehrgangs für SUP (Stand-Up-Paddling), der mit elf Teilnehmern auf reges Interesse stieß.


2023

Auf der vereinseigenen Zeltwiese herrscht reger Betrieb. Mehrere größere Gruppen verbringen einige Tage auf dem Vereinsgelände. Die Kanujugend veranstaltet gemeinsam mit dem KC Wertheim ein Zeltlager. Im Wanderfahrerwettbewerb belegt der Verein wieder den ersten Platz in Unterfranken. Bei den Neuwahlen im März kommt es zu einigen Neubesetzungen. Alexander Vill löst Evelyn Vill als 1. Vorsitzender ab. Es werden außerdem die Ämter des Wanderwartes, Schatzmeisters, Bootswartes, Bootshauswartes und der beiden Kassenprüfer neu besetzt. Im Wanderfahrerwettbewerb steht der Verein mit 13.724 gepaddelten Kilometern auf 28 verschiedenen Gewässern, davon 1.124 km von Schülern und Jugendlichen, auf Platz eins in Unterfranken.


2024

Der KC Klingenberg feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Bootshausfest.

Ein abwechslungsreiches Fahrtenprogramm mit Veranstaltungen für jeden Geschmack bietet Abwechslung über das ganze Jahr. Unter anderem sind eine Gepäckfahrt auf dem Hochrhein ab Konstanz, eine Urlaubsfahrt auf die Große Birke im Staffelsee und verschiedene Tages- und Mehrtagestouren geplant.




Chronisten: Evelyn und Dennis Vill



zurück